Der Bullet TS1 MKII steht mit seinem Namen natürlich stellvertretend für alle weiteren Zylinder mit gleicher Aulassstellung wie Imola, Monza, usw. . Er ist eine extrem leistungsstarke Anlage die ständig weiterentwickelt wurde und mittlerweile in der 4. Version in Serie ist.
Auch hier findet sich die Grundcharakteristik der Bullet Produktfamilie wobei der Bullet TS1 intensiv auf die Kanalgeometrien vom 200er und 225er TS1 sowie der ähnlichen Zylinder Imola, Mugello, AF, Monza, BGM racetour, LTH Europa, usw. eingeht.
Der MKII ist als update des bisherigen Bullet TS1 zu sehen und hat eine aufwendigere Verlegung und eine gesteigerte Bodenfreiheit. Die Charakteristik und Drehzahlbandlage ist identisch mit der des Vorgängers.
Performance / Charakteristik
Ebenfalls wie der Bullet RB werden hier eine sehr hohe Performance mit wirklich guter Fahtbarkeit kombiniert. Prinzipiell ist die Charkteristik dieser Anlage ähnlich der des Charger TS1 und unterscheidet sich von ihm darin, dass sie ca. 500 U/min früher in Resonanz geht und dementsprechend PS-lastiger ausfällt. In der Regel setzt die Leistung mit 195° Auslasszeit etwa bei 5300 - 5600 U/min ein und steigt bei passender Peripherie über die 40 PS Marke.
Diese Anlagengeneration zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine perfekte Symbiose aus Strassenauspuff und Rennstreckenanlage darstellt mit der man sehr potente Alltagssetups oder eben auch Motoren für Beschleunigungsrennen bauen und umsetzen kann.
Optik / Beschaffenheit
Der Bullet TS1 MKII hat einen federgehalterten Steckkrümmer, zweifach vitongedichtetem Aulassflansch und ist mit einem hochwertigen, schraubbaren Aluminiumenddämpfer ausgestattet, wodurch sich ein annehmbares Geräuschaufkommen einstellt.
Zusätzlich ist das Design so gehalten, dass sich ihre Geometrie optisch ansprechend in alle Lambretta Serien sowie speziell der DL, SX und GP Modelle einpasst und eine dynamische Optik entsteht. Jedes einzelne Segment ist individuell mit einer bestimmten Gradzahl gedreht, so dass die Mittelnaht der Anlage zum Rahmen hin positioniert ist und von außen nicht sichtbar ist.
Weiterhin wurde großen Wert auf sanfte Radien durch geringe Winkelsprünge und hoher Segmentanzahl besonders im Krümmerbereich gelegt, um auch bei sehr hohen Drehzahlen den output nicht durch Strömungabrisse und hohen Wandreibungen zu gefährden oder sogar einzuschränken.
Die Optik des MKII gerät etwas klassischer und bedingt durch die neue Verlegung erhält man eine größere Bodenfreiheit im Bereich von Krümmer und Belly.
Setup / technische Vorraussetzungen
Man kann den Bullet TS1 selbstverständlich auf unbearbeiteten Zylindern fahren. Seine volle Performance kann er aber erst ab ca.190° Auslass entfalten, wobei das Optimum etwa bei 194-197° liegt. Bei den einteiligen Auslässen ist der Auslasszeitquerschnitt der Minimumfaktor. Sollte maximale Spitzenleistung das Ziel sein, sollte man also darauf achten, dass man innerhalb der Grenzen von 197° und 70% Auslassbreite (Sehnenmaß) eine Auslassform wählt mit möglichst viel Fläche. Besonders oberhalb und bis etwa 50% Eintrittshöhe der Überstromschlitze in der Laufbahn.
Die optimale Überstromzeit kann nicht präzise angegeben werden, da sie sehr individuell von allen den Mitteldruck beeinflussenden Faktoren und vom verwendeten Zylinder abhängt. Grob liegt der Optimalwert aber zwischen 129 - 131,5° bei Leistungen von etwa 32 - 42 PS.
Mit diesen Vorraussetzungen bringt diese Anlage maximale PS-Werte, maximale Nm-Werte, ein maximal breites Drehzahlband und einen sehr schönen Drehmomentverlauf.
Im Zweifel zunächst immer mit etwas weniger ÜS-Zeit beginnen und sich ggfs. langsam "hochtesten" (z.B. mittels Fudi in 2/10mm-Schritten). Denn bei vielen Zylindern sacken die Nm bei zu viel ÜS-Zeit sehr schnell und deutlich ab ! Bei etwas zu wenig ÜS ist zwar manchmal der Drehmomentkurvenverlauf noch nicht perfekt, aber oft hat der Nm-Wert bereits sein Maximum erreicht!
Bei dieser Auspuffanlage handelt es sich um ein Rennsportprodukt ohne pauschale Straßenzulassung (E-Nummer)
Wir haben den Bullet TS1 auf unterschiedlichen Motoren getestet und stellen Euch hier die unterschiedlichen Ergebnisse und Vergleiche zur Verfügung:
Der bekannte Touren- und Urlaubsmotor von Stefan. Diesmal mit einem frischeren TS1-Zylinder. Weitere, unveränderte Komponenten sind 35er TMX, 60mm HUb, GSF-Kopf, MB-Kolben, V-Force, 194°/130,5°, ungefräste Überströmer, nichts geschweißt, 68% Auslaß, ca. 18° VZ und Bullet TS1 "stainless". Der Motor befindet sich zum Zeitpunkt der Kurvenerstellung im voll alltagstauglichem Straßentrimm mit Lüfter, Luftfilter, 1:11,8 und 1,6mm QS ! Zylinderbearbeitung von Pipe Design.