Bei dem Hornet RB handelt es sich um eine extrem leistungsstarke Anlage mit der Grundcharakteristik der Hornet Produktfamilie für die RB-Zylinder (RB20, RB22, RB25) und geht intensiv auf dessen Kanalgeometrien ein. Ebenfalls wie beim Hornet TS1 werden beim Hornet RB eine sehr hohe Performance mit einer drehzahllastigereren Auslegung im Vergleich zum Bullet RB kombiniert und ein erhöhtes Augenmerk auf den Zusammenhang "Form folgt Funktion" gelegt.
Performance / Charakteristik
Ebenfalls wie der Hornet TS1 werden hier eine sehr hohe Performance mit einer drehzahllastigereren Auslegung im Vergleich zum Bullet RB kombiniert. Prinzipiell ist die Charkteristik dieser Anlage ähnlich der des Bullet RB und unterscheidet sich von ihm darin, dass sie ca. 500 U/min später in Resonanz geht und dementsprechend PS-lastiger ausfällt. In der Regel setzt die Leistung mit 195° Auslasszeit etwa bei 5800 - 6100 U/min ein und steigt bei passender Peripherie recht problemlos über die 40 PS Marke.
Diese Anlagengeneration zeichnet sich dadurch aus, dass sie eigentlich eine Rennstreckenanlage darstellt die dennoch problemlos auf der Strasse zu fahren ist wenn auch nicht für lange Touren geeignet.
Optik / Beschaffenheit
Der Hornet RB ordnet sich voll und ganz der Performance unter und ist deshalb eine einteilige Auspuffanlage mit einem federgehaltertem und zweifach vitongedichtetem Aulassflansch sowie hochwertigem schraubbaren Aluminiumenddämpfer, wodurch sich trotz allem ein annehmbares Geräuschaufkommen einstellt.
Weiterhin wurde großen Wert auf sanfte Radien durch geringe Winkelsprünge und hoher Segmentanzahl in den wichtigen Stellen der Verlegung gelegt, um auch bei sehr hohen Drehzahlen den output nicht durch Strömungabrisse und hohen Wandreibungen zu gefährden oder sogar einzuschränken. Somit ist die Bodenfreiheit im Krümmerbereich eingeschränkter als beim Bullet oder Charger RB.
Setup / technische Vorraussetzungen
Seine volle Performance entfaltet der Hornet RB ab ca.190° Auslasszeit, wobei das Optimum etwa bei 194-197° liegt. Bei den einteiligen Auslässen ist der Auslasszeitquerschnitt der Minimumfaktor. Sollte maximale Spitzenleistung das Ziel sein, sollte man also darauf achten, dass man innerhalb der Grenzen von 197° und 70% Auslassbreite (Sehnenmaß) eine Auslassform wählt mit möglichst viel Fläche. Besonders oberhalb und bis etwa 50% Eintrittshöhe der Überstromschlitze in der Laufbahn.
Sofern das Verhältnis Hub zu Pleullänge in einem vernünftigen Bereich liegt (also KEINE 62er Welle mit 107er Pleul), kann man auch den unteren Bereich des Auslasses stärker bearbeiten und von einer trapezförmigen zu einer rechteckigen Auslassform übergehen.
Die optimale Überstromzeit kann nicht präzise angegeben werden, da sie sehr individuell von allen den Mitteldruck beeinflussenden Faktoren abhängt. Grob liegt der Optimalwert aber zwischen 129 - 131,5°.
Mit diesen Vorraussetzungen bringt diese Anlage maximale PS-Werte und ein maximal breites Drehzahlband samt optimalen Drehmomentverlauf.
Im Zweifel zunächst immer mit etwas weniger ÜS-Zeit beginnen und sich ggfs. langsam "hochtesten" (z.B. mittels Fudi in 2/10mm-Schritten). Denn bei vielen Zylindern sacken die Nm bei zu viel ÜS-Zeit sehr schnell und deutlich ab ! Bei etwas zu wenig ÜS ist zwar manchmal der Drehmomentkurvenverlauf noch nicht perfekt, aber oft hat der Nm-Wert bereits sein Maximum erreicht!
Bei dieser Auspuffanlage handelt es sich um ein Rennsportprodukt ohne pauschale Straßenzulassung (E-Nummer)
Wir haben den Bullet RB auf unterschiedlichen Motoren getestet und stellen Euch hier die unterschiedlichen Ergebnisse und Vergleiche zur Verfügung:
Eine schöne Kurve vom Hornet RB auf einem RB220 Motor.: Auf den meisten setups läuft der Hornet RB etwas drehzahllastiger. Auf diesem Motor macht er satte 43,8 PS und sogar 37,4 Nm.
Motor
RB22, 130°/195°, Auslass knapp 69,5 % Breite bei rechteckiger Form, statische AF Zündung mit AF Lüfter, MMW Kopf, 38er PWM Vergaser, HD 175, Ram Air Filter, 62mm Welle mit 107er Pleuel, 1,45mm QS, Kanäle/Gehäuse ungeschweißt.
A very nice result from Gav.
42,15 bhp on a RB ... should be 45 - 46 PS on an Amerschläger P4.