FOLLOW US ON:

Hornet TS1 MKII

 

Bei dem Hornet TS1 MKII handelt es sich um eine extrem leistungsstarke Anlage mit der Grundcharakteristik der Hornet Produktfamilie  Ebenfalls wie beim Hornet RB werden beim Hornet TS1 eine sehr hohe Performance mit einer drehzahllastigereren Auslegung im Vergleich zum Bullet TS1 kombiniert und ein erhöhtes Augenmerk auf den Zusammenhang "Form folgt Funktion" gelegt.

 

Der Hornet TS1 MKII steht mit seinem Namen natürlich stellvertretend für alle weiteren Zylinder mit gleicher Aulassstellung wie Imola, Monza, usw.  .  Er ist eine extrem leistungsstarke Anlage die ständig weiterentwickelt wurde und mittlerweile in der 4. Version in Serie ist. 

 

 

Performance / Charakteristik

Hier wird eine sehr hohe Performance mit einer drehzahllastigereren Auslegung im Vergleich zum Bullet TS1 kombiniert. Prinzipiell ist die Charkteristik dieser Anlage ähnlich der des Bullet TS1 und unterscheidet sich von ihm darin, dass sie ca. 500 U/min später in Resonanz geht und dementsprechend PS-lastiger ausfällt. In der Regel setzt die Leistung mit 195° Auslasszeit etwa bei 5800 - 6100 U/min ein und steigt bei passender Peripherie recht problemlos über die 40 PS Marke.


Diese Anlagengeneration zeichnet sich dadurch aus, dass sie eigentlich eine Rennstreckenanlage darstellt die dennoch mit einer nicht allzu langen Getriebeübersetzung problemlos auf der Strasse zu fahren ist wenn auch nicht für lange Touren geeignet.Ihr eigentliches Zielgebiet sind Beschleunigungs- oder auch Highspeed-Rennen. Bei passenden Setups ermöglicht der Hornet TS1 eine Drehzahlbandbreite von 4200 U/min über 20 PS sowie die höchsten Endgeschwindigkeiten aller angebotenen Anlagen.

 

 

Optik / Beschaffenheit

Der Hornet TS1 MKII ordnet sich voll und ganz der Performance unter und ist deshalb eine einteilige Auspuffanlage mit einem federgehaltertem und zweifach vitongedichtetem Aulassflansch sowie hochwertigem schraubbaren Aluminiumenddämpfer, wodurch sich trotz allem ein annehmbares Geräuschaufkommen einstellt.

 

Weiterhin wurde speziell im Krümmerbereich großen Wert auf sanfte Radien durch geringe Winkelsprünge und hoher Segmentanzahl gelegt, um auch bei sehr hohen Drehzahlen den output nicht durch Strömungabrisse und hohen Wandreibungen zu gefährden oder sogar einzuschränken. 

 

Durch die neue Verlegung des MKII steigt trotz großer Radien nochmal deutlich die Bodenfreiheit an. Denn auch im Bereich vom Belly ist der Hornet direkt unter dem floorboard positioniert für maximale Bodenfreiheit. 

 

Insgesamt ist der Hornet MKII eine kompakte Anlage, die sich sehr gut in die Rahmen- und Motorgeometrie der Lambretta einfügt.

 

 

Setup / technische Vorraussetzungen

Seine volle Performance entfaltet der Hornet TS1 MKII ab ca.190° Auslasszeit, wobei das Optimum etwa bei 194-197° liegt. Bei den einteiligen Auslässen ist der Auslasszeitquerschnitt der Minimumfaktor. Sollte maximale Spitzenleistung das Ziel sein, sollte man also darauf achten, dass man innerhalb der Grenzen von 197° und 70% Auslassbreite (Sehnenmaß) eine Auslassform wählt mit möglichst viel Fläche. Besonders oberhalb und bis etwa 50% Eintrittshöhe der Überstromschlitze in der Laufbahn.

Sofern das Verhältnis Hub zu Pleullänge in einem vernünftigen Bereich liegt (also KEINE 62er Welle mit 107er Pleul), kann man auch den unteren Bereich des Auslasses stärker bearbeiten und von einer trapezförmigen zu einer rechteckigen Auslassform übergehen.

 

Die optimale Überstromzeit kann nicht präzise angegeben werden, da sie sehr individuell von allen den Mitteldruck beeinflussenden Faktoren abhängt. Grob liegt der Optimalwert aber zwischen 129 - 131,5°.

 

Mit diesen Vorraussetzungen bringt der Hornet TS1 MKII maximale PS-Werte und ein maximal breites Drehzahlband samt optimalen Drehmomentverlauf.

 

 

Tipp:

Im Zweifel zunächst immer mit etwas weniger ÜS-Zeit beginnen und sich ggfs. langsam "hochtesten" (z.B. mittels Fudi in 2/10mm-Schritten). Denn bei vielen Zylindern sacken die Nm bei zu viel ÜS-Zeit sehr schnell und deutlich ab ! Bei etwas zu wenig ÜS ist zwar manchmal der Drehmomentkurvenverlauf noch nicht perfekt, aber oft hat der Nm-Wert bereits sein Maximum erreicht!

 

Hinweis:

Bei dieser Auspuffanlage handelt es sich um ein Rennsportprodukt ohne pauschale Straßenzulassung (E-Nummer)

 

Fakten

 

Aufpuffbeschaffenheit: 

  • sehr fein segmentierten Krümmerbereich für ungestörten Gasaustausch grade bei hohen Drehzahlen
  • Auslassflansch mit zweifacher Vitonring-Dichtung
  • hauptständer- und floorboardtauglich (Einschränkung bei Verwendung des kurzen Federbeins erste Serie)
  • wertiger und großer Enddämpfer aus Aluminium (295 x 80 mm)
  • Vitonringabdichtung zum Enddämpfer
  • inklusive verdeckter Zusatzhalterung zum Enddämpfer
  • hohe Bodenfreiheit in Rechts- und Linkskurven
  • maximale Drehzahlbandbreite
  • maximale Höchstgeschwindigkeit

 

Kundenindividuelle Anpassungen: 

  •   -  

 

Leistungsdiagramme

Wir haben den Bullet RB auf unterschiedlichen Motoren getestet und stellen Euch hier die unterschiedlichen Ergebnisse und Vergleiche zur Verfügung:

Hornet TS1

TS1 60mm Hub V-force3 Michel

Hier zu sehen ist nochmal eine weitere Kurve des aktuellen Hornet TS1 unter Michels Lamy. Wieder mal ein Motor mit Ü-40 PS und schönem breitem Band. 


Hornet TS1 MKII

TS1 225 62mm Hub 130°/195°

 

Motor: TS1 225 mit Schmiedekolben, 130°/195°, 35 PWK Airstriker, HD 165, MMW Kopf, QS 1,4mm, Ram Air Filter, V-force 3 Membrane, 62mm Hub, AF Zündung knapp 19°


Hornet TS1 MKII

TS1 225 worb5 62mm Hub

 

Motor: TS1 225, Bearbeitung Gehäuse worb5, 116mm Pleuel, 130,5°/196°, 69% Auslassbreite, MMW Kopf, 1:12, Zündung statisch 19°, Mikuni TMX 35, HD 300


Hornet TS1 MKII

TS1 200 smallblock 60mm Hub

 

Motor: TS1 200 smallblock Gehäuse, 60mm Hub Vollwange, Mikuni TMX, HD 290, ND 22,5, Ram Air Filter, Variable Zündung mit 26° > 18°, QS 1,5mm, 131°/194°

 

Dieser Motor hat einen kleinen Tick zu viel Überstromzeit.


Hornet TS1 MKII

Imola 186ccm 60mm Hub

 

Motor: Imola 186 Zylinder, originaler Kolben, 130°/195°, 69% Auslassbreite, 38 PWK, HD 162, 60 mm Hub mit 116 mm Pleuel, V-force 4 Membrane, variable Zündung ca. 26° > 18°, Überströmer im Zylinder in England überarbeitet

Korrektur: Auf dem Diagramm steht TS1 200. Es ist aber ein Imola 186 Zylinder


Hornet TS1/Casa SS

Casa 225 SS 42,37 bhp


Hornet TS1

Mike P.


Hornet TS1 MKII