FOLLOW US ON:

Hornet 195 EVO

Die EVO-Serie

Von der Evo-Serie gibt es Produkte in den Bereichen PX 177, PX 200, Lambretta und smallframe. Die Produktbezeichnungen "Bullet" oder "Hornet" bekommen den Zusatz "EVO" nicht weil es schön klingt, sondern weil diese Produkte AUSSCHLIESSLICH für extreme Leistungen entwickelt sind, die definitiv bestimmte technische Vorraussetzungen benötigen um zu funktionieren. Bestehen diese nötigen Vorraussetzungen nicht oder nur eingeschränkt, so funktioniert das entsprechende Produkt OHNE den Zusatz "EVO" meist signifikant besser !

 

 

Hornet 195 EVO – Ü 45 mit M1X

Bei dieser Anlage handelt es sich um ein reinrassiges Rennsportprodukt was aufgrund seiner extremen Performance zwar auf der Straße zu fahren ist aber definitiv diverse technische Vorraussetzungen benötigt. Das Métier dieser Anlage ist derfinitiv die 1/4-mile oder auch Rundstreckenrennen im Highend-Bereich. Der Hornet 195 EVO zielt dabei auf sehr gut gemachte Quattrini M1X-Setups und extreme konventionelle Graugusszylinder. Die neuste Version 2015 wurde mehrfach feinoptimiert um auch die verstecktesten zehntel PS zu finden. Der Hornet EVO ist keine Weiterentwicklung des normalen Hornet 177, sondern eine komplett andere Ausgangsbasis.

 

 

Performance / Charakteristik

Bei dem Hornet 195 EVO wurde großen Wert darauf gelegt im absoluten Highend-Segment Spitzenwerte bei Leistung (PS) und Drehmoment (Nm) mit einem maximal breiten Drehzahlband zu kombinieren ohne dabei Rücksicht auf Fahrbarkeit oder Vorresoleistung zu nehmen.

 

Das Ergebnis ist eine Leistungscharakteristik, die ohne Kompromisse auf Maximalwerte bei PS und Nm zielt und dabei trotzdem eine enorme Drehzahlbandbreite bereitstellt. Für den täglichen Einsatz auf der Strasse oder für Tourensetups ist der Hornet 195 EVO nicht zu empfehlen.

 

Vergleicht man die Charakteristik dieser Anlage mit der des Hornet 177 (OHNE "EVO"), so unterscheidet sie sich von ihm darin, dass sie zwar bei ähnlicher Drehzahl in Resonanz geht und eine ähnliche Resonanzlänge hat, allerdings generell ein komplett anderes Design mit komplett anderen Druckverläufen und ein aggressiveres Saugverhalten aufweist.

 

In der Regel setzt die Leistung mit 196° Auslasszeit etwa bei 5400 - 6000 U/min ein und steigt bei passender Peripherie mit einem Quattrini M1X recht problemlos über die 42 PS Marke.

Die Sitzenleistung wurde bei den bisher getesteten Setups zwischen 8600 und 9800 U/min abgegeben. 

 

 

Optik / Beschaffenheit 

Der Hornet 195 EVO ist ein klassischer Linksausleger. Optisch nahe am Bullet 195 EVO angelehnt. 

 

Der Hornet 195 EVO ist eine zweiteilige Auspuffanlage mit einem federgehaltertem Steckkrümmer, vitongedichtetem Aulassflansch und hochwertigem schraubbaren Aluminiumenddämpfer ausgestattet, wodurch sich ein  annehmbares Geräuschaufkommen einstellt.

 

Weiterhin wurde großen Wert auf sanfte Radien durch geringe Winkelsprünge und hoher Segmentanzahl in den wichtigen Stellen der Verlegung gelegt, um auch bei sehr hohen Drehzahlen den output nicht durch Strömungabrisse und hohen Wandreibungen zu gefährden oder sogar einzuschränken.

 

Die EVO-Anlagen werden an massiven Halterungen mittels PTFE-Buchsen gehaltert und sind am Auslass wie alle PX Anlagen von Pipe Design durch einen hochwertigen Vitonflansch gedichtet und mit zwei Federn fixiert.

 

Der große und schraubbare Aluminium-Enddämpfer mit 80 x 300 mm der 5. Generation hat eine Metallbuchse und ein verschweißtes Lochrohr. Dadurch wird ein Losrütteln auch bei hohen Laufleistungen verhindert.

 

Der Enddämpfer wird am Dämpferflansch wiederum mit einem Vitonring abgedichtet und durch eine massive Stützfinne zuverlässig fixiert.

 

 

Setup / technische Vorraussetzungen

Man kann den Hornet 195 EVO nicht sinnvoll auf unbearbeiteten Zylindern fahren.

 

Für seine Funktion benötigt diese EVO-Anlage einen sehr hohen Auslasszeitquerschnitt! 

 

Die EVO-Serie (und der Hornet im speziellen) funktioniert NUR mit maximaler Bearbeitung aller Komponenten oder andernfalls nur mittelmäßig bis schlecht. Man sollte also darauf achten, dass man innerhalb der Grenzen von 196°- 198° und 69+ % Auslassbreite (Sehnenmaß) eine Auslassform wählt mit möglichst viel Fläche. 

 

Obligatorisch ist ebenfalls ein gut gefräster Membraneinlass mit einer großen, modernen und effizienten Membran (wie z.B. die V-force 4 in RD350 Größe, V-force 3 CR/NSR125 oder KX 250) sowie ein ausreichend großer Vergaser von mindestens 36 mm. Dazu passend eignen sich besonders sogg. Pilz- oder Glockenwellen in 62-64mm Hub.

 

 

Tipp:

Je größer der Hub in mm, desto größer der Auslasszeitquerschnitt bei gleicher Auslasssteuerzeit.

 

Die optimale Überstromzeit kann nicht präzise angegeben werden, da sie sehr individuell von allen den Mitteldruck beeinflussenden Faktoren und vom verwendeten Zylinder abhängt. Grob liegt der Optimalwert aber zwischen 129,5 - 135°.

Im Zweifel zunächst immer mit etwas weniger ÜS-Zeit beginnen und sich ggfs. langsam "hochtesten" (z.B. mittels Fudi in 2/10mm-Schritten). Denn bei vielen Zylindern sacken die Nm bei zu viel ÜS-Zeit sehr schnell und deutlich ab ! Bei etwas zu wenig ÜS ist zwar manchmal der Drehmomentkurvenverlauf noch nicht perfekt, aber oft hat der Nm-Wert bereits sein Maximum erreicht !

 

 

Hinweis:

Bei dieser Auspuffanlage handelt es sich um ein Rennsportprodukt ohne pauschale Straßenzulassung (E-Nummer)

 

Fakten

 

Aufpuffbeschaffenheit:

  • Anlage zweiteilig mit einer Steckverbindung
  • sehr fein segmentierten Krümmerbereich für ungestörten Gasaustausch grade bei hohen Drehzahlen
  • Auslassflansch mit Vitonring-Dichtung
  • wertiger und großer Enddämpfer aus Aluminium (300 x 80 mm) der 5. Generation
  • Vitonringabdichtung zum Enddämpfer
  • Massive Halterung mit PTFE-Buchsen
  • Sanfte und performance-orientierte Radien
  • Maximale Spitzenleistung und Drehzahlbandbreite 
  • optisch ähnlich dem Hornet 245 EVO

 

Kundenindividuelle Ausprägungen:

  • nur einwandig lieferbar
  • Stahl oder Edelstahl
  • Dämpferposition: parallel zum Boden, ansteigend oder zum Boden neigend wählbar
  • optional mit Pipe Design-Logo und  Seriennummer im vorletzten großen Segment des Gegenkonus

 

 

Leistungsdiagramme

Wir haben den Hornet 195 EVO auf unterschiedlichen Motoren getestet und stellen Euch hier die unterschiedlichen Ergebnisse und Vergleiche zur Verfügung. Die Liste zeigt die bisherigen Läufe:

Hornet 195 EVO

auf M1X 44,4 PS

 


Hornet 195 EVO

auf M1X 43,2 PS

Der Hornet 195 EVO auf dem Quattrini M1X: Durch weiteres Feintuning konnte der Drehmomentverlauf weiter verbessert und auch die Leistung noch etwas angehoben werden.

 

Wie die gesamte EVO-Serie ist auch der Hornet für stark bearbeitete Auslässe ab 69 % Breite, > 194° Auslasszeit und somit insgesamt hohem Auslasszeitquerschnitt gedacht. (Bei straßen-/alltagstauglicher gefrästen Ausässen in Trapezform o.ä. funktionieren die bisherigen Anlagen Bullet 177 und Charger 177 identisch bzw. BESSER).

 

Motor

Externer Motor mit Optimierungen am Auslass, M1X Quattrini, 64mm King Welle, 38er PWK, RD 350 Tassinari, 18,5° VZ, Vespatronic, 1,32 mm QS, ca.132° / 195°, Auslassbreite 69,5 %, kein Stahl-Auslassflansch.


Hornet 195 EVO

auf M1X 41,7 PS

Zu sehen ist an dieser Stelle eine Kurve vom Hornet 195 EVO auf einem externen Motor.Der Auslass wurde von uns optimiert bis auf die Auslasssteuerzeit, ein passender Ansaugstutzen sowie ein 38er PWK Vergaser verbaut. Man erkennt aber auch so schon das Potential des Motors mit einem frühen Reso-Einstieg bei 5600 U/min und 41,7 PS mit einer schönen Bandbreite von 4000U/min über 20 PS.

 

Wie die gesamte EVO-Serie ist auch der Hornet für stark bearbeitete Auslässe ab 69 % Breite, > 194° Auslasszeit und somit insgesamt hohem Auslasszeitquerschnitt gedacht. (Bei straßen-/alltagstauglicher gefrästen Ausässen in Trapezform o.ä. funktionieren die bisherigen Anlagen Bullet 177 und Charger 177 identisch bzw. BESSER) 

Motor

Externer Motor mit Optimierungen am Auslass, M1X Quattrini, 64mm King Welle, 38er PWK, RD 350 BGM Membrane mit Boysenplättchen (Eckenflitzer), 18° VZ, Vespatronic, 1,7 mm QS, 130,5° / 192,5°, Auslassbreite 69,5 %, kein Stahl-Auslassflansch.


Hornet 195 EVO

auf M1X 44,5 PS

 

 


Hornet 195 EVO

Quattrini m1x 64mm Hub 45,8 PS

 

Motor: Moto Components Eschweiler, m1x, 64mm Hub, 132°/196°


Hornet 195 EVO


SET-UP SUPPORT

Welcher Anlage ist die Richtige? Wir helfen gern bei der Auswahl!

zum Support