Der Voyager 177 - optisch sehr ähnlich der Cobra 177, jedoch nur auf dem ersten Blick:
Im 200er Bereich hat der Voyager 220 die gleiche Resonanzlänge (Zeitpunkt des Leistungseinstiegs im Drehzahlband) wie Charger 220 und Cobra 220. Hier im 177er Bereich ist der Voyager bezüglich seiner Resonanzlänge genau in der Mitte zwischen Charger/Cobra 177 und Bullet 177 angesiedelt.
Die Verlegung des Voyager 177 bietet mehr Bodenfreiheit als die der Cobra 177 und baut insgesamt kompakter, so dass diese Anlage auch für 8 Zoll interessant ist.
Kurz: Durch die Bauart und Charakteristik zielt der Voyager 177 u.a. auf Motoren die mit gestecktem oder kaum bearbeitetem Zylinder, einem PX 125 / LML 125-150 Getriebe und gerne auch mit einem Drehschiebereinlass betrieben werden.
Also mehr Drehmoment als ein Bullet 177 und trotzdem mehr Drehzahl als eine Cobra 177 und dabei insgesamt auch etwas mehr Vorresoleistung
Grundsätzliche Drehzahlbandlage: Die Vorgabe bez. diesem Aspekt war "vornehmlich unbearbeieteter Zylinder, vornehmlich Drehschiebereinlass, vornehmlich 22/68, 21-22/65, eher etwas drehmomentorientiertere Charakteristik". Entsprechend dieser z.T. gegensetzlich wirkenden Vorgaben wurde eine Resonanzlänge zwischen Charger177/Cobra177 und Bullet 177 umgesetzt :
extrem drehmomentorientiert >> Charger/Cobra 177 -- Voyager 177 -- Bullet 177 -- Hornet 195 EVO << extrem drehzahlorientiert
Der Voyager 177 funktioniert super auf dem gesteckten Pinasco Vespone Zylinder auf Drehschieber- und auf Membranbasis (122°/171°). Dann je nach Motor ca. 20 - 25 PS. Optimiert man den Zylinder etwas auf ca. 120°/174° liegt man bei 24-27 PS und bei diesem Motor bereits über 30 Nm..
Dieser Auspuff bietet zusätzlich das Potential für weiter angehobene Auslasszeitquerschnitte. Bei jedem Grad mehr Auslasszeit beginnt die Kurve sich aufzustellen und ein Drehmomentplateau auszubilden. Ab etwa 184° sollte bei dem Motor aus dem Diagramm die 30 PS - Grenze fallen.
Die Vorresoleistung nimmt dann naturgemäß etwas ab. Das ist vereinfacht dargestellt auf dem einen Diagramm im Anhang.
Falls man mit diesem Zylinder und Auspuff die maximale Leistung anpeilt so wird diese etwa mit 188°-190° Auslasszeit erreicht.
Hierbei handelt es sich um eine Anlage, die immer noch extrem kraftvoll und sportlich agiert, aber im wesentlichen andere Attribute in den Fokus stellt. Hier wurde Wert auf eine angenehmere, streßfreie und somit touren- und noch alltagstauglichere Auslegung gelegt. So wird ein Motor mit einem Voyager 177 deutlich elastischer durch eine höhere Vorresoleistung.
Man kann also noch besser untertourig im 4. Gang fahren und bei Bedarf ohne Hänger und ohne Verschlucken des Motors zügig rausbeschleunigen. Auch geraten dadurch sämtliche Ganganschlüsse noch problemloser und entspannter.
Sound/Geräuschaufkommen: Der Voyager 177 Auspuff ist bauartbedingt dumpfer als z.B. ein Bullet/Charger/Cobra 177 und zusätzlich geräuschminimiert durch seine Doppelwandigkeit.
Form/Verlegung: Die Vorgabe war "möglichst viel Bodenfreiheit, unbedingt hauptständertauglich, kein Überstehen des Enddämpfers über die Fahrzeuglänge". Die Drehmomentorientierung bedingt eine gewisse Resonanzlänge (Länge) der Anlage. Diese muss wiederum in der Verlegung "Platz finden" und umgesetzt werden können.
Das Ergebnis ist eine S-förmige Verlegung zunächst entgegengesetzt der Fahrtrichtung. Optisch ähnelt das der bestehenden Cobra 177. Jedoch wurde der Voyager 177 neu verlegt, um im Bereich der ersten Schleife (sitzt deutlich weiter innen und weiter eingedreht) und auch im Bereich vom Belly (insgesamt dünner und enger unter dem Trittblech) mehr Bodenfreiheit zu erhalten.
Auch gerät diese Anlage noch kompakter als eine Cobra 177 und schließt ca. 5-6 cm früher ab unter der Seitenbacke. D.h. auch lange Enddämpfer stehen nicht über das Hinterrad hinaus.
Natürlich ist auch der Voyager 177 eine zweiteilige Anlage mit Steckkrümmer und einem Vitonflansch am Auslass und einer Vitonringabdichtung am schraubbarem Enddämpfer.
Der Enddämpfer hat eine Größe von 300 x 80 mm und weist ein verschweißtes Lochrohr auf.
Der Voyager 177 ist standardmäßig komplett doppelwandig
Funktionsweise/Vorraussetzungen Motor: Der Voyager 177 ist gutmütig und somit vielleicht einwenig wie die "Eierlegende Wollmilchsau". Er kombiniert eine gute Vorresoleistung, einen frühen bis mittleren Leistungseinstieg und trotzdem ist das Drehzahlband noch so breit wie möglich gehalten.
Fahren und abstimmen kann man den Voyager z.B. auf so einem Motorbeispiel:
- Pinasco Vespone Zylinder (o.ä.) unbearbeitet
- 60mm Drehschieberkurbelwelle
- 24 oder 26er SI Vergaser
- 21/68, 22/68, 21/65, 22/65
- PK XL2 Lüfterrad o.ä. mit 19°
Bei dieser Auspuffanlage handelt es sich um ein Rennsportprodukt ohne pauschale Straßenzulassung (E-Nummer).
Wir haben Voyager 177 auf unterschiedlichen Motoren getestet und stellen Euch hier die unterschiedlichen Ergebnisse und Vergleiche zur Verfügung:
Motor: Pinasco Vespone Alu Zylinder 57mm, leicht bearbeitet, Zylinderfuß 0,65mm abgedreht, Auslass insgesamt 0,75mm hochgezogen, 118,8°/175°, QS 1,2mm, 60mm Hub, Membran mit MMW1 Ansaugstutzen, PK Lüfterrad, 18,5° statischer ZZP, 28er vhst, Ram Air Luftfilter, 23/65 Übersetzung.
Motor rot: Pinasco Vespone Alu Zylinder unbearbeitet, 122,5°/171,4°, QS 1,3mm, 60mm Hub, Membran mit MMW1 Ansaugstutzen, PK Lüfterrad, 18,5° statischer ZZP, 28er vhst, 23/65 Übersetzung.
Motor grün: Pinasco Vespone Alu Zylinder leicht bearbeitet, ca. - 0,75mm Auslass und 0,65mm abgedreht am Zylinderfuß118,8°/175°, QS 1,2mm, 60mm Hub, Membran mit MMW1 Ansaugstutzen, PK Lüfterrad, 18,5° statischer ZZP, 28er vhst, 23/65 Übersetzung.
Motor blau: Pinasco Vespone Alu Zylinder leicht bearbeitet, ca. - 0,75mm Auslass und 0,65mm abgedreht am Zylinderfuß118,8°/180°, QS 1,2mm, 60mm Hub, Membran mit MMW1 Ansaugstutzen, PK Lüfterrad, 18,5° statischer ZZP, 28er vhst, 23/65 Übersetzung.
Motor: Sie Text im Diagramm ..
Motor: Quattrini m1x unbearbeitet, nur hochgesetzt auf 130°/184°, 1,0mm QS, PK Lüfterrad, 60mm Hub, Membranansaugstutzen MRP, Keihin PWK 33.
Motor: Pinasco Vespone mit kleinen Nebenauslässen, 124°/180°, QS 1,3mm , phb 30 Dellorto Vergaser, RD 350 Membrane
Motor: LML Gehäuse, LML Getriebe, Quattrini m1x, 130°/188°, QS 1,3mm, phbh Vergaser
Motor: Malossi MHR 57mm, 124°/176°, QS 1,22mm, 60mm Hub, Membran mit MMW1 Ansaugstutzen, PK Lüfterrad, 18,5° statischer ZZP, 28er vhst, Ram Air Luftfilter, 23/65 Übersetzung.
Motor: Malossi MHR 177 unbearbeitet, gesteckt Kanäle nicht angepasst, einmal 124°/174° und einmal mit Fußdichtung 132°/184°, MMW1 Ansaugstutzen, V-force Membrane, Ram Air Luftfilter, jeweils 1,2mm QS, 18° VZ, PK Lüfterrad 1800 gr, TMX 30 Vergaser, 22,5 nd, clip Mitte, 260 HD, Mazzucchelli Kurbelwelle 60 x 105mm.