FOLLOW US ON:

Bullet 220 HS

Viel "road-race" in "fahrbar"

Der Bullet 220 HS ist eine extrem leistungsstarke Anlage mit der Grundcharakteristik der Bullet Produktfamilie für die potenten PX-Zylinder. Die neuste Version 2017 wurde mehrfach feinoptimiert. Zuletzt für die aktuellen Überstromkanalgeometrien der neuen Malossi-Zylinder „Sport“ und „MHR“.

Hierbei handelt es sich um eine sehr potente Produktfamilie für sämtliche Tuningstufen der Vespa PX 200 auf Basis eines Membraneinlasses.

Der Zusatz "HS" bedeutet "hauptständertauglich". Im Gegensatz zur Standardverlegung des normalen Bullet 220 ist der HS ähnlich wie die Cobra 220 verlegt und somit voll hauptständer- und reserveradtauglich.

  

Performance / Charakteristik

Bei dem Bullet HS wurde großen Wert darauf gelegt im absoluten Highend-Segment Spitzenwerte bei Leistung (PS) und Drehmoment (Nm) mit einem maximal breiten Drehzahlband zu kombinieren. 

Dabei wurde eine Leistungs-Charakteristik gewählt, die eine möglichst große Schnittmenge zwischen den Bereichen „sehr leistungsstarker Alltagsmotor“ mit guter Fahrbarkeit und „Rennsport-Ambitionen“ bei ¼-mile- oder Runden-Rennen aufweist.

Ebenfalls wie der Charger 220 wird  hier eine sehr hohe Performance mit wirklich guter Fahrbarkeit kombiniert. Prinzipiell ist die Charkteristik dieser Anlage ähnlich der des Charger 220 und unterscheidet sich von ihm darin, dass sie ca. 450 U/min später in Resonanz geht und dementsprechend PS-lastiger ausfällt. In der Regel setzt die Leistung mit 195° Auslasszeit etwa bei 5250 - 5400 U/min ein und steigt bei passender Peripherie recht problemlos über die 40 PS Marke.

Die Sitzenleistung wurde bei den bisher getesteten Setups zwischen sehr angenehmen 7800 und 8200 U/min abgegeben. Diese Anlagengeneration zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine perfekte Symbiose aus Strassenauspuff und Rennstreckenanlage darstellt. 

 

Optik / Beschaffenheit

Lieferbar in Stahl und komplett Edelstahl sowie optional in doppelwandiger Ausführung.

Der Bullet 220 HS ist eine zweiteilige Auspuffanlage mit einem federgehaltertem Steckkrümmer, vitongedichtetem Aulassflansch und hochwertigem schraubbaren Aluminiumenddämpfer ausgestattet, wodurch sich ein  annehmbares Geräuschaufkommen einstellt.

Der Zusatz "HS" bedeutet "hauptständertauglich". Im Gegensatz zur Standardverlegung des normalen Bullet 220 ist der HS ähnlich wie die Cobra 220 verlegt und somit voll hauptständer- und reserveradtauglich.

Die Bullet Anlagen werden an massiven Halterungen mittels PTFE-Buchsen gehaltert und sind am Auslass wie alle PX Anlagen von Pipe Design durch einen hochwertigen Vitonflansch gedichtet und mit zwei Federn fixiert.

Der hochwertige und schraubbare Aluminium-Enddämpfer mit 80 x 300 mm der 5. Generation hat eine Metallbuchse und ein verschweißtes Lochrohr. Dadurch wird ein Losrütteln auch bei hohen Laufleistungen verhindert.

Der große Enddämpfer wird am Dämpferflansch wiederum mit einem Vitonring abgedichtet und durch eine massive Stützfinne zuverlässig fixiert.

  

Setup / technische Vorraussetzungen 

Man kann den Bullet 220 HS selbstverständlich auf unbearbeiteten Zylindern (besonders dem Malossi MHR) und wider Erwarten sogar sehr gut auf dem Originalzylinder der PX200 fahren wie angefügte Diagramme zeigen. Seine volle Performance kann er aber erst ab ca.190° Auslass entfalten, wobei das Optimum etwa bei 194° liegt. Bei den einteiligen Auslässen ist der Auslasszeitquerschnitt der Minimumfaktor.

Sollte maximale Spitzenleistung das Ziel sein, sollte man also darauf achten, dass man innerhalb der Grenzen von 195° und 70% Auslassbreite (Sehnenmaß) eine Auslassform wählt mit möglichst viel Fläche. Besonders oberhalb und bis etwa 50% Eintrittshöhe der Überstromschlitze in der Laufbahn.

Für kräftige und elastische Motoren sind ein gut gefräster Membraneinlass mit einer modernen und effizienten Membran (wie z.B. die V-force 4 in RD350 Größe) sowie ein ausreichend großer Vergaser von mindestens 30 mm obligatorisch. Dazu passend eignen sich besonders sogg. Pilz- oder Glockenwellen in 60-64mm Hub.

Die optimale Überstromzeit kann nicht präzise angegeben werden, da sie sehr individuell von allen den Mitteldruck beeinflussenden Faktoren und vom verwendeten Zylinder abhängt. Grob liegt der Optimalwert aber zwischen 128 - 134°.

 

Tipp:

Im Zweifel zunächst immer mit etwas weniger ÜS-Zeit beginnen und sich ggfs. langsam "hochtesten" (z.B. mittels Fudi in 2/10mm-Schritten). Denn bei vielen Zylindern sacken die Nm bei zu viel ÜS-Zeit sehr schnell und deutlich ab ! Bei etwas zu wenig ÜS ist zwar manchmal der Drehmomentkurvenverlauf noch nicht perfekt, aber oft hat der Nm-Wert bereits sein Maximum erreicht!

 

Hinweis:

Bei dieser Auspuffanlage handelt es sich um ein Rennsportprodukt ohne pauschale Straßenzulassung (E-Nummer)

 

 

Fakten

 

Aufpuffbeschaffenheit: 

  • hauptständer- und reserveradtauglich
  • gute Bodenfreiheit
  • Kategorie "roadrace" bei voller Alltagstauglichkeit
  • fein segmentierten Krümmerbereich für ungestörten Gasaustausch grade bei hohen Drehzahlen
  • Auslassflansch mit Vitonring-Dichtung
  • wertiger und großer Enddämpfer aus Aluminium (300 x 80 mm) der 5. Generation
  • Vitonringabdichtung zum Enddämpfer
  • Massive Halterung mit PTFE-Buchsen
  • Maximale Leistung und Drehzahlbandbreite bei guter Fahrbarkeit

  

Kundenindividuelle Ausprägungen: 

  • optional doppelwandig lieferbar
  • Stahl oder Edelstahl
  • Dämpferposition: parallel zum Boden, ansteigend oder zum Boden neigend wählbar
  • optional mit Pipe Design-Logo und  Seriennummer im vorletzten großen Segment des Gegenkonus
  • breitreifentaugliche Version (110/90 auf 2,5er Felge) erhältlich

 

 

Leistungsdiagramme

Wir haben den Bullet 220 auf unterschiedlichen Motoren getestet und stellen Euch hier die unterschiedlichen Ergebnisse und Vergleiche zur Verfügung:

 

 

Bullet 220 HS vs Voyager 220

Malossi MHR unbearbeitet auf Membran

 

Motor: Malossi MHRabsolut unbearbeitet, 124°/181°, 62mm Hub, Tassinari V-force 4, TMX 35, statische Zündung mit 18,5°, Polrad HP4, QS 1,2mm


Bullet 220 HS

Malossi MHR unbearbeitet auf Membran

 

Motor: Malossi MHR absolut unbearbeitet, 124°/181°, 62mm Hub, Tassinari V-force 4, TMX 35, statische Zündung mit 18,5°, Polrad HP4, QS 1,2mm


Bullet 220 HS

Malossi MHR 57 auf Membran

 

Motor: Malossi MHR 57 unbearbeitet auf 60mm Hub, MRP Ansaugstutzen, V-force 4 Mambrane, 35 PWK Keihin Vergaser, Ram Air Luftfilter, 1,25 mm Quetschspalte, Vespatronic auf 18°.


Bullet 220 HS vs Charger 220

Malossi MHR unbearbeitet auf Membran

 

Motor: Malossi MHRabsolut unbearbeitet, 124°/181°, 62mm Hub, Tassinari V-force 4, TMX 35, statische Zündung mit 18,5°, Polrad HP4, QS 1,2mm


Bullet 220 HS

auf einem Malossi 220 (alt)

Das Diagramm wurde für einen Scooter-Center Kunden mit einem Bullet 220 racetrack auf einem älteren Malossi 220 erstellt. Für ein Strassensetup ist das ein schönes Ergebnis.

 

 


Bullet 220 HS vs Charger 220

Malossi MHR 64mm Hub

 

Motor: Malossi MHR mit 70% Auslassbreite, 134,2°/197,2°, 64mm Hub Kingwelle, Eigenbau Ansaugstutzen, V-force 4 Membrane, Vespatronic 26° > 18°, 39mm Dellorto VHSB Vergaser, Malossi Kopf, Getriebe gradeverzahnt


Bullet 220 HS

Malossi MHR auf 64mm Hub

 

Motor: Malossi MHR mit 70% Auslassbreite, 134,2°/197,2°, 64mm Hub Kingwelle, Eigenbau Ansaugstutzen, V-force 4 Membrane, Vespatronic 26° > 18°, 39mm Dellorto VHSB Vergaser, Malossi Kopf, Getriebe gradeverzahnt


Bullet 220 HS vs Originalauspuff

auf PX200 Lusso Originalmotor, Originalzylinder

Motor komplett unbearbeitet


Bullet 220 HS vs Scorpion

Drehschieber 57mm Hub MHR low budget

 

Motor: Low Budget Tuning mit einem Cosa-Motor, originales Lüfterrad 3100 Gr., originale Kurbelwelle 57mm Hub leicht bearbeitet, 185° Einlasszeit, Malossi MHR 57mm unbearbeitet, QS 1,25 mm, ca. 124°/180°, 19° ZZP, Scoot RS Drehschieberansaugstutzen, 28 Dellorto PHB Vergaser mit Schieber 40 - Nadel X3 - Mischrohr AQ 264 - ND 55 - HD 128, kleiner Ram Air Luftfilter, S-Box Original 220 III PLUS.


Bullet 220 HS vs SIP Performance 2.0

Drehschieber 57mm Hub MHR low budget

 

Motor: Low Budget Tuning mit einem Cosa-Motor, originales Lüfterrad 3100 Gr., originale Kurbelwelle 57mm Hub leicht bearbeitet, 185° Einlasszeit, Malossi MHR 57mm unbearbeitet, QS 1,25 mm, ca. 124°/180°, 19° ZZP, Scoot RS Drehschieberansaugstutzen, 28 Dellorto PHB Vergaser mit Schieber 40 - Nadel X3 - Mischrohr AQ 264 - ND 55 - HD 128, kleiner Ram Air Luftfilter, S-Box Original 220 III PLUS.


Bullet 220 HS

Quattrini m244 Membran


Bullet 220 HS


SET-UP SUPPORT

Welcher Anlage ist die Richtige? Wir helfen gern bei der Auswahl!

zum Support