FOLLOW US ON:

Hornet 220

Eine extrem leistungsstarke Anlage für hohe Auslasssteuerzeiten

 

Der Hornet 220 ist mit der Grundcharakteristik der Hornet Produktfamilie ausschließlich für die potenten PX-Zylinder geeignet. Die neuste Version 2014 wurde mehrfach feinoptimiert. Zuletzt für die aktuellen Überstromkanalgeometrien der neuen Malossi-Zylinder „Sport“ und „MHR“.

 

Hierbei handelt es sich um eine sehr potente Produktfamilie für ausgereizte Tuningstufen der Vespa PX 200 auf Basis eines großen Membraneinlasses.

 

 

Performance / Charakteristik

Bei dem Hornet 220 wurde großen Wert darauf gelegt im absoluten Highend-Segment Spitzenwerte bei Leistung (PS) und Drehmoment (Nm) mit einem maximal breiten Drehzahlband zu kombinieren ohne dabei zu drehzahllastig und im Bereich der Vorresoleistung für die Strasse komplett unfahrbar zu sein.

 

Dabei wurde eine Leistungs-Charakteristik gewählt, die eine möglichst große Schnittmenge zwischen den Bereichen „sehr leistungsstarker Motor für den Ampelsprint“ mit einer noch ausreichenden Fahrbarkeit und ganz klaren „Rennsport-Ambitionen“ bei ¼-mile- oder Runden-Rennen aufweist.

 

Prinzipiell ist die Charakteristik dieser Anlage ähnlich der des Bullet 220 und unterscheidet sich von ihm darin, dass sie ca. 150 U/min später in Resonanz geht, dementsprechend PS-lastiger ausfällt und speziell mit sehr hohen AUslasssteuerzeiten (von 196°-198°auf dem konventionellem Malossi 210) perfekt zurecht kommt.

 

In der Regel setzt die Leistung mit 196° Auslasszeit etwa bei 5300 - 5600 U/min ein und steigt bei passender Peripherie recht problemlos über die 40 PS Marke.

Die Sitzenleistung wurde bei den bisher getesteten Setups zwischen sehr angenehmen 7900 und 8500 U/min abgegeben. 

 

 

Optik / Beschaffenheit 

Der Hornet 220 ist ein klassischer Linksausleger. Optisch nahe am Bullet 220 angelehnt. Eine zweiteilige Auspuffanlage mit einem federgehaltertem Steckkrümmer, vitongedichtetem Aulassflansch und hochwertigem schraubbaren Aluminiumenddämpfer ausgestattet, wodurch sich ein annehmbares Geräuschaufkommen einstellt.

 

Weiterhin wurde großen Wert auf sanfte Radien durch geringe Winkelsprünge und hoher Segmentanzahl in den wichtigen Stellen der Verlegung gelegt, um auch bei sehr hohen Drehzahlen den output nicht durch Strömungabrisse und hohen Wandreibungen zu gefährden oder sogar einzuschränken.

 

Die Bullet Anlagen werden an massiven Halterungen mittels PTFE-Buchsen gehaltert und sind am Auslass wie alle PX Anlagen von Pipe Design durch einen hochwertigen Vitonflansch gedichtet und mit zwei Federn fixiert.

 

Der hochwertige und schraubbare Aluminium-Enddämpfer mit 80 x 300 mm der 5. Generation hat eine Metallbuchse und ein verschweißtes Lochrohr. Dadurch wird ein Losrütteln auch bei hohen Laufleistungen verhindert.

 

Der große Enddämpfer wird am Dämpferflansch wiederum mit einem Vitonring abgedichtet und durch eine massive Stützfinne zuverlässig fixiert.

 

 

Setup / technische Vorraussetzungen

Man kann den Hornet 220 selbstverständlich auf unbearbeiteten Zylindern fahren.

 

Seine volle Performance kann er aber erst ab ca.194° Auslass entfalten, wobei das Optimum etwa bei 197° liegt. Bei den einteiligen Auslässen ist der Auslasszeitquerschnitt der Minimumfaktor.

 

Wenn maximale Spitzenleistung das Ziel ist sollte man also darauf achten, dass man innerhalb der Grenzen von 195°- 198° und 69-70% Auslassbreite (Sehnenmaß) eine Auslassform wählt mit möglichst viel Fläche. Besonders oberhalb und bis etwa 50% Eintrittshöhe der Überstromschlitze in der Laufbahn.

 

Für kräftige und elastische Motoren sind ein gut gefräster Membraneinlass mit einer modernen und effizienten Membran (wie z.B. die V-force 4 in RD350 Größe) sowie ein ausreichend großer Vergaser von mindestens 35 mm obligatorisch. Dazu passend eignen sich besonders sogg. Pilz- oder Glockenwellen in 60-64mm Hub.

 

Die optimale Überstromzeit kann nicht präzise angegeben werden, da sie sehr individuell von allen den Mitteldruck beeinflussenden Faktoren und vom verwendeten Zylinder abhängt. Grob liegt der Optimalwert aber zwischen 128 - 131,5°. 

 

 

Tipp:

Im Zweifel zunächst immer mit etwas weniger ÜS-Zeit beginnen und sich ggfs. langsam "hochtesten" (z.B. mittels Fudi in 2/10mm-Schritten). Denn bei vielen Vespa-Zylindern (und grade beim 210er Malossi) sacken die Nm bei zu viel ÜS-Zeit sehr schnell und deutlich ab! Bei etwas zu wenig ÜS ist zwar manchmal der Drehmomentkurvenverlauf noch nicht perfekt, aber oft hat der Nm-Wert bereits sein Maximum erreicht!

 

Der Geräuschpegel liegt aufgrund anderer Querschnitte, eines anderen Stinger-Systems und nochmals vollkommen neuer Enddämpfer leicht unterhalb von PM oder Scorpion.

 

Auch diese Anlage ist zweiteilig und hat einen Steckkrümmer sowie einen abgedichteten Auslaßflansch mittels Viton-Ring (wie alle PX-Anlagen!) Bei dem Enddämpfer auf den folgenden Bildern handelt es sich nicht um die angesprochene Verkaufsversion.

 

 

Hinweis:

Bei dieser Auspuffanlage handelt es sich um ein Rennsportprodukt ohne pauschale Straßenzulassung (E-Nummer)

 

Fakten

 

Auspuffbeschaffenheit: 

  • Anlage zweiteilig mit einer Steckverbindung
  • sehr fein segmentierten Krümmerbereich für ungestörten Gasaustausch grade bei hohen Drehzahlen
  • Auslassflansch mit Vitonring-Dichtung
  • wertiger und großer Enddämpfer aus Aluminium (300 x 80 mm) der 5. Generation
  • Vitonringabdichtung zum Enddämpfer
  • Massive Halterung mit PTFE-Buchsen
  • Sanfte und performance-orientierte Radien
  • Maximale Spitzenleistung und Drehzahlbandbreite 

 

Kundenindividuelle Ausprägungen: 

  • nur einwandig lieferbar
  • Stahl oder Edelstahl
  • Dämpferposition: parallel zum Boden, ansteigend oder zum Boden neigend wählbar
  • optional mit Pipedesign-Logo und  Seriennummer im vorletzten großen Segment des Gegenkonus

     

 

Leistungsdiagramme

Wir haben den Hornet 220 auf unterschiedlichen Motoren getestet und stellen Euch die unterschiedlichen Ergebnisse und Vergleiche baldmöglichst zur Verfügung. 

Hornet 220

Malossi MHR 60 auf Membran

 

Motor: Malossi MHR 132°/194°,  62mm Hub, Tassinari V-force 4, TMX 35, statische Zündung mit 18,5°, Polrad HP4, QS 1,2mm, ca. 69% Auslassbreite


Hornet 220 44 bhp

MHR 64mm Hub, Membran


Hornet 220

MHR 64mm Hub Membran 44,41 bhp


Hornet 220

50 bhp on dyno


Hornet 220 50 bhp developement

MHR 64mm Hub Membran 50 bhp


Hornet 220


SET-UP SUPPORT

Welcher Anlage ist die Richtige? Wir helfen gern bei der Auswahl!

zum Support