FOLLOW US ON:

Charger T5

 

Dieser "Charger T5" wurde - wie der Name schon sagt - speziell für den Malossi 172, Pinasco 162 bzw. den Polini 152 entwickelt. Diese Anlage hat nichts mit den Anlagen für die 177/166er Zylinder zu tun und ist lediglich von der Verlegung her am Charger 177 angelehnt.

 

Der Charger T5  ist eine sehr leistungsstarke Anlage allerdings mit der Grundcharakteristik der Charger Produktfamilie. Die neuste Version 2015 wurde nochmals für die potenten T5-Zylinder feinoptimiert.  

 

Diese Produktfamilie des Charger steht für mittlere und hohe Tuningstufen der Vespa T5 172 auf Basis eines Membran- oder Drehschiebereinlasses im unteren und mittleren Drehzahlbereich.

 

Der Charger T5 gilt als sehr ausgewogen, leistungsstark aber dennoch sind mit ihm bestückte Motoren noch gut und verlässlich abstimmbar.

 

 

 

 

Performance / Charakteristik

 

Bei dem Charger wurde großen Wert darauf gelegt im  PS-Segment zwischen 23 - 33 PS Topwerte bei Leistung (PS) und Drehmoment (Nm) mit einem mittleren Drehzahlbereich zu kombinieren. 

 

Der Charger T5 ähnelt von der Charakteristik her grob dem Charger 177, geht aber für die kurzhubigen Setups der T5 (kurzhubig trotz LHW) wie auch der Bullet T5 zum Bullet 177 minimal später in Resonanz als dieser.

 

Der Charger T5 grenzt sich vom Bullet T5 ab, indem er seine Leistung ca. 450 U/min früher abgibt und im Umkehrschluss auch nicht so weit ausdreht wie ein Bullet.

 

Die Charakteristik vom Charger T5 wird als ausgewogen bezeichnet, da man (halbwegs passende Steuerzeiten vorrausgesetzt) als Ergbnis einen vergleichbar hohen PS- sowie Nm-Wert erhält. Also z.B. 28 PS mit 28 Nm.

 

Trotz einer 65er (px200) Primär samt 21er oder 22er Kupplungsritzel ist die Fahrbarkeit samt Ganganschluß selbst bei Motoren mit Ü30 PS einwandfrei.   

 

In der Regel setzt die Leistung mit 192° Auslasszeit etwa bei 4600 - 4900 U/min ein. Die Spitzenleistung wurde bei den bisher getesteten Setups zwischen sehr angenehmen 7000 und 7500 U/min abgegeben.

 

Sprich eine schöne Symbiose aus tourentauglichem Auspuff und sportlich druckvollen Ambitionen. Das reine Potential ist dabei identisch wie beim Bullet T5, nur eben mit anderer Charakteristik

 

Man kann den Charger T5  selbstverständlich auf unbearbeiteten Zylindern fahren. Seine volle Performance kann er aber erst ab ca.188° Auslass entfalten, wobei das Optimum etwa bei 193° liegt.

 

 

 

 

Optik / Beschaffenheit 

 

Der Charger T5  ist eine klassische lefthand-Anlage im klassischen Look, ohne dass der Endschalldämpfer nennenswert hinaussteht. Der Charger T5 hat leistungsorientierte sanfte und große Radien im Krümmer- und Bellybereich.

 

Diese Anlage gibt es in komplett Edelstahl oder Stahl, sowie in Einwandig oder doppelwandig. Letzteres bewirkt eine erhebliche Absenkung des Geräuschaufkommens.

 

Der Charger T5  ist eine zweiteilige Auspuffanlage mit einem federgehaltertem Steckkrümmer, vitongedichtetem Aulassflansch und hochwertigem schraubbaren Aluminiumenddämpfer ausgestattet, wodurch sich ein  annehmbares Geräuschaufkommen einstellt.

 

Weiterhin wurde  Wert auf sanfte Radien durch geringe Winkelsprünge und hoher Segmentanzahl in den wichtigen Stellen der Verlegung gelegt, um auch bei sehr hohen Drehzahlen den output nicht durch Strömungabrisse und hohen Wandreibungen zu gefährden oder sogar einzuschränken.

 

Die Charger Anlagen werden an massiven Halterungen mittels PTFE-Buchsen gehaltert und sind am Auslass wie alle PX Anlagen von Pipe Design durch einen hochwertigen Vitonflansch gedichtet und mit zwei Federn fixiert.

 

Der hochwertige und schraubbare Aluminium-Enddämpfer mit 80 x 300 mm der 5. Generation hat eine Metallbuchse und ein verschweißtes Lochrohr. Dadurch wird ein Losrütteln auch bei hohen Laufleistungen verhindert. Der große Enddämpfer wird am Dämpferflansch wiederum mit einem Vitonring abgedichtet und durch eine massive Stützfinne zuverlässig fixiert.

 

 

 

 

 

Setup / technische Vorraussetzungen

 

Größere Resonanzlängen funktionieren auf Drehschiebermotoren in Relation besser als Anlagen mit kürzerer Resonanzlänge. Also unter Berücksichtigung der jeweiligen Charakteristik empfiehlt sich auf einem Drehschiebermotor eher ein Charger T5 als ein Bullet T5.

 

Beispiel für einen kräftigen und elastischen Membranmotor:

 

- Charger T5

- Malossi 172

- 54mm Hub (mittels Exzenterzapfen) Glocken- oder Membranwelle

- V-force 4 Membran

- 30 TMX Mikuni

- 129°/192°

- Verdichtung geometrisch zwischen 1:11 - 1:12

- 18-19° VZ

 

 

 

Beispiel für einen kräftigen und elastischen Drehschiebermotor:

 

- Charger T5

- Malossi 172

- 54mm Hub (mittels Exzenterzapfen) Drehschieberwelle mit 175-190° Einlasszeit (stark abhängig von der Ansaugweglänge !)

- 30 TMX Mikuni

- 128°/190°

- Verdichtung geometrisch zwischen 1:11 - 1:12

- 18-19° VZ

 

 

Tipp:

Im Zweifel zunächst immer mit etwas weniger ÜS-Zeit beginnen und sich ggfs. langsam "hochtesten" (z.B. mittels Fudi in 2/10mm-Schritten). Denn bei vielen Zylindern sacken die Nm bei zu viel ÜS-Zeit sehr schnell und deutlich ab ! Bei etwas zu wenig ÜS ist zwar manchmal der Drehmomentkurvenverlauf noch nicht perfekt, aber oft hat der Nm-Wert bereits sein Maximum erreicht!

 

Hinweis:

Bei dieser Auspuffanlage handelt es sich um ein Rennsportprodukt ohne pauschale Straßenzulassung (E-Nummer).

 

 

FAKTEN


Auspuffbeschaffenheit:

drehmomentstarke, bullige Charakteristik

unauffällige, klassische Optik

gute Bodenfreiheit von Krümmer, Belly und Enddämpfer

Anlage zweiteilig mit einer Steckverbindung

fein segmentierten Krümmerbereich 

Auslassflansch mit Vitonring-Dichtung

wertiger und großer Enddämpfer aus Aluminium (300 x 80 mm) der 5. Generation

Vitonringabdichtung zum Enddämpfer

massive Halterung mit PTFE-Buchsen

gute Fahrbarkeit

optional doppelwandig lieferbar

Stahl oder EdelstahlDämpferposition: parallel zum Boden, ansteigend oder zum Boden neigend wählbar

optional mit Pipe Design-Logo und  Seriennummer im vorletzten großen Segment des Gegenkonus  

 


Leistungsdiagramme


Wir haben den Charger T5  auf unterschiedlichen Motoren getestet und stellen Euch hier die unterschiedlichen Ergebnisse und Vergleiche zur Verfügung:

Charger T5 vs T5 Originalauspuff

Malossi 172 auf Originalmotor T5

 

 

Motor: T5 Malossi 172 ccm unbearbeitet, Originalmotor T5, 24er SI  G, T5 Polrad, 1,4mm QS, 19° VZ

 

Der Charger T5 ist sicherlich nicht für Stecktuning (originale Steuerzeiten) gedacht. Jedoch läuft das auch auf dem Originalmotor mit Malossi sehr ordentlich und ist wesentlich fahrbarer als ein PM o.ä.  .


Charger T5 vs Bullet T5

Malossi 172 auf Originalmotor T5

 

 

Motor: T5 Malossi 172 ccm unbearbeitet, Originalmotor T5, 24er SI  G, T5 Polrad, 1,4mm QS, 19° VZ

 

Der Charger T5 ist wie auch der BUllet T5 sicherlich nicht für Stecktuning (originale Steuerzeiten) gedacht. Jedoch läuft das auch auf dem Originalmotor mit Malossi sehr ordentlich und zeigt hier recht schön die prinzipiellen Unterschiede in der Charakteristik dieser beiden Anlagen.


Charger T5